Christoph Brunner
Journal
Publications
- 
                    
                    Christoph Brunner, Grit Marti Lange, nate wessalowski (Hg.) 
- 
                    
                    Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger 
- 
                    
                    Christoph Brunner, Raimund Minichbauer, Kelly Mulvaney und Gerald Raunig (Hg.) 
- 
                    
                    Christoph Brunner, Niki Kubaczek, Kelly Mulvaney und Gerald Raunig (Hg.) 
Documents [external sites]
Translations
- 
                    Covid-19 und die Kreisläufe des Kapitals Rob Wallace, Alex Liebman, Luis Fernando Chaves, Rodrick Wallace 
- 
                    Covid-19 und die Kreisläufe des Kapitals Rob Wallace, Alex Liebman, Luis Fernando Chaves, Rodrick Wallace 
- 
                    Die Politik der Condividualität Marco Deseriis 
- 
                    Konjunktion, Disjunktion, Gabe Brian Massumi 
- 
                    Let’s play? Bürgerschaft, Subjektivität und Kollektivität im Munizipalismus Manuela Zechner 
- 
                    
                    Stamatia Portanova 
- 
                    Sieben Propositionen zur Unmöglichkeit der Isolation Erin Manning 
- 
                    
                    Nataša Ilić 
Christoph Brunner ist Assistant Professor für Philosophie der Medien und Technologie an der Erasmus Universität Rotterdam. Zuvor war er Juniorprofessor für Kulturtheorie an der Leuphana Universität Lüneburg, wo er auch das ArchipelagoLab für transversale Praktiken initiierte. Gemeinsam mit Elke Bippus hat er das Teilprojekt „Teilhabende Kritik als transformatives und transversales Mit“ geleitet. Schwerpunkte seiner Forschung sind politische Ästhetiken sozialer Bewegungen, Kollektivität und relationale Medienökoloigen. Seine Texte sind u.a. in Third Text, Conjunctions, Journal of Aesthetics & Culture, Inflexions und bei transversal texts erschienen.