Cookies disclaimer

Our site saves small pieces of text information (cookies) on your device in order to keep sessions open and for statistical purposes. These statistics aren't shared with any third-party company. You can disable the usage of cookies by changing the settings of your browser. By browsing our website without changing the browser settings you grant us permission to store that information on your device.

I agree

Félix Guattari

Publications

(1930–1992) war ein französischer Aktivist, Analytiker und Philosoph. Er war seit den 1950er-Jahren bis zu seinem Tod an der kritisch-experimentellen psychiatrischen Klinik La Borde tätig sowie von den 1960er- bis in die 1980er-Jahre Mitglied und teils Gründer mehrerer wichtiger Forschungsgruppen (v. a. GTPSI, FGERI u. CERFI) zu Fragen der institutionellen Psychotherapie und institutionellen Analyse. Aus der in den späten 1960ern begonnenen Zusammenarbeit mit Gilles Deleuze gingen die beiden Bände von Kapitalismus und SchizophrenieAnti-Ödipus (1972) und Tausend Plateaus (1980) – ebenso hervor wie die Bücher Kafka. Für eine kleine Literatur (1975) und Was ist Philosophie? (1991) sowie die Gründung der bis heute bestehenden Zeitschrift Chimères: Revue des schizoanalyses im Jahr 1987. Auf Deutsch sind außerdem u. a. erschienen: Psychotherapie, Politik und die Aufgaben der institutionellen Analyse, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1976, Die drei Ökologien, Wien: Passagen 2012, Chaosmose, Wien: Turia + Kant 2014, und Schizoanalytische Kartographien, Leipzig: Merve 2023. Das umfangreiche philosophische Werk L’inconscient machinique (1979) ist wie zahlreiche andere Publikationen bislang unübersetzt geblieben.