09 2025
Was heißt poetische Haltung in kapitalistisch-kolonialen Verhältnissen?
Gespräch in der Reihe 'a riverbed thirsty for river'
Fr 12.09.2025, 16-18:30h.
das kollektiv. Graben 3, 4020 Linz
"Im Gespräch mit Ruth Sonderegger, Gerald Raunig und Rúbia Salgado, moderiert von Annette Krauss, wollen wir dem Aufruf zum mikropolitischen Aufstand der brasilianischen Psychoanalytikerin und Kuratorin Suely Rolnik nachgehen. Wie können wir uns einen solchen Aufstand im Erwachsenenbildungsbereich vorstellen? Welche (poetische) Sprache hat dieser Aufstand? Wie können wir teilhaben? „Ein Beispiel dafür ist ein Fluss, der austrocknet, wenn zu viel kolonial-kapitalistische Abfälle in ihn gekippt werden. Man kann sagen, dass der Fluss aufständig ist, wenn er auf diese Situation reagiert, indem er unterirdisch Schutz sucht, wo er wieder Bedingungen vorfindet, um frei von den giftigen Auswirkungen dieser Abfälle zu fließen.“ (Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025, Seite 165).
Die Mikropolitik, so Rolnik, beinhaltet eine affirmative Haltung, die neue Formen des Lebens hervorbringt. Welche Konsequenzen hat der Aufruf zum mikropolitischen Aufstand für die Erwachsenbildung und für (dominante) Bildungsräume? Wenn es sich beim aufständigen, unterirdischen Fluss um ein solches mikropolitisches Beispiel handelt, welche Rolle spielt dann die Makropolitik? Wie stehen sie zueinander? Wie können wir in der Bildungsarbeit in beiden Dimensionen aktiv sein?
Die Idee für das Gespräch entstand anlässlich der deutschen Übersetzung von Suely Rolniks Buchs aus dem Portugiesischen und Englischen von Ruth Sonderegger, Gerald Raunig, Rubia Salgado und Max Jorge Hinderer.
Suely Rolnik, Sphären des Aufstands, 2025. Online unter: https://transversal.at/books/sphaeren-des-aufstands."
(Ein Vorbereitungs-Lesekreis hat am 3.9. stattgefunden.)